Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung enthält ausführliche Informationen darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website [NAME] besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie sich persönlich identifizieren können. Wir halten uns bei der Verarbeitung ihrer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), und legen großen Wert darauf, dass ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.
Verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personen-bezogenen Daten auf dieser Website ist:
Firma: Lo Media
Vorname, Name: Kilian Bendel
Straße, Hausnummer: Fasanenweg 3/2
Postleitzahl, Ort: 88250 Weingarten
Land: Deutschland
E-Mail: mail@lo-media.de
Telefon: 015222000511
Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Beim Aufruf unserer Website erheben wir und speichern automatisch in sogenannten Server-Logfiles Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Ein Personenbezug ist uns im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt gemäß art. 6 Abs. 1 lit. f DSVGO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Soziale Medien
a
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unserer Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA integriert („Facebook“). Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von personenbezogenen Daten an Facebook durch eine sogenannte 2-Klick-Lösung. Um das Plugin zu aktivieren, muss der Nutzer auf die Schaltfläche klicken. Erst durch diesen Klick wird die Erfassung von personenbezogenen Informationen und deren Weitergabe an den Dienstanbieter ausgelöst. Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
b
Instagram Plugin
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Instagram“) angeboten. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von personenbezogenen Daten an den Dienstanbieter Instagram durch eine sogenannte 2-Klick-Lösung. Um das Social Plugin zu aktivieren, muss der Nutzer auf die Schaltfläche klicken. Erst durch diesen Klick wird die Erfassung von personenbezogenen Informationen und deren Weitergabe an den Dienstanbieter ausgelöst. Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram haben.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
c
LinkedIn Plugin
Unsere Website benutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94025, USA („LinkedIn“).
Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von personenbezogenen Daten an LinkedIn durch eine sogenannte 2-Klick-Lösung. Um das Plugin zu aktivieren, muss der Nutzer auf die Schaltfläche klicken. Erst durch diesen Klick wird die Erfassung von personenbezogenen Informationen und deren Weitergabe an den Dienstanbieter ausgelöst. Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
d
Twitter Plugin
Unsere Website verwendet Funktionen des Dienstes Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA („Twitter“).
Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von personenbezogenen Daten an den Dienstanbieter Twitter durch eine sogenannte 2-Klick-Lösung. Um das Social Plugin zu aktivieren, muss der Nutzer auf die Schaltfläche klicken. Erst durch diesen Klick wird die Erfassung von personenbezogenen Informationen und deren Weitergabe an den Dienstanbieter ausgelöst.
Bei Nutzung von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden von Ihnen besuchte Websites mit ihrem Twitter-Account verknüpft und in Ihrem Twitter-Feed veröffentlicht. Dabei erfolgt eine Übermittlung von Daten an Twitter. Über den Inhalt der übermittelten Daten sowie der Nutzung dieser Daten durch Twitter haben wir keine Kenntnis. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy.
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern: https://twitter.com/account/settings.
Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
e
YouTube
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA.
Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies, d.h. wir haben Erweiterten Datenschutz aktiviert, Videos werden nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen.
Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Cookies
Diese Webseite nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos von Youtube. Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt der Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.
Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk “DoubleClick” aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Kontaktformular
Sofern Sie mit uns Kontakt per E-Mail oder über ein Kontaktformular aufnehmen, werden übermittelte Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSVGO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenverwendung und -weitergabe
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns z.B. per E-Mail mitteilen (z.B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Die Verwendung von Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Website automatisch erhoben werden, erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken. Eine anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website benutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
§1 Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer von bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.
§2 Betroffenenrechte
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Kapitel III umfangreiche Rechte für betroffene Personen vor, die wir Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachfolgend entsprechend erläutern:
2.1 Recht auf Auskunft
Diese Vorgabe betrifft insbesondere Angaben zu den folgenden Details der Datenverarbeitung:
Zwecke der Verarbeitung
Kategorien der Daten
Ggfs. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ggfs. die geplante Speicher-Dauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Hinweis zum jeweiligen Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht bei Ihnen erhoben)
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling inkl. aussagekräftiger Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
Ggfs. (geplante) Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation
2.2 Recht auf Berichtigung
Ggfs. fehlerhafte Datenbestände werden wir umgehend berichtigen, sofern Sie uns über den Umstand entsprechend informieren.
2.3 Recht auf Löschung
Sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Wegfall des Verarbeitungszwecks
Widerruf ihrer Einwilligung und Fehlen einer sonstigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Widerspruch gegen die Verarbeitung ohne einen dem entgegenstehenden wichtigen Grund
Unrechtmäßige Verarbeitung
Erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Datenerhebung erfolgte gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO
Wir werden im Rahmen des Löschungsersuchens Ihre Anfrage ggfs. an diejenigen Dritten weitergeben, an die eine Übermittlung Ihrer Daten zuvor erfolgt war.
2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten (Einschränkung kann für die Dauer der Überprüfung auf unserer Seite erfolgen)
Bei unrechtmäßiger Verarbeitung und sofern die Daten nicht gelöscht werden sollen, tritt an die Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung
Bei Wegfall der Verarbeitungszwecke, gleichzeitig benötigen Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Nach durch Sie erfolgtem Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO und für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
2.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern es technisch möglich ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt, werden wir – auf Ihr Verlangen hin – Ihre Daten an einen anderen Empfänger (Verantwortlichen) übermitteln.
2.6 Recht auf Widerspruch
Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten (auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e oder f bzw. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO) erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (inkl. Profiling) einzulegen. In Ausnahmefällen kann der Widerspruch unwirksam sein, z. B. wenn wir zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen überwiegen oder Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben ferner das Recht, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
2.7 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen dieser Vorgabe gelten, sofern die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben. In jedem Fall treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
2.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
2.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSVGO steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständig Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Gültigkeit oder Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem [Datum]. Wir halten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Es gilt die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.